Mittelalter Tanzworkshop
Musiziert und getanzt wurde schon seit der Antike, so auch im Mittelalter. Die Menschen haben sich auch damals zu Musik bewegt und fröhlich feiernd so eine Verbundenheit ausgedrückt.

Fröhlich feiern wie anno dazumalMusiziert und getanzt wurde schon seit der Antike, so auch im Mittelalter. Wir sprechen jedoch nicht vom finsteren Mittelalter, weil alles immer trist und dunkel war. Die Menschen haben sich auch damals an Festen zu Musik bewegt und fröhlich feiernd so eine Verbundenheit ausgedrückt. Es ist aber leider sehr wenig aus dieser Zeit überliefert, somit weiss man auch nur wenig über die damalige Tanzkultur und das Leben der Leute welche getanzt haben. Erst später in der Renaissance wurden die Tänze, welche nun auch von einer neuen Oberschicht in den Städten getanzt wurden, festgehalten und genau beschrieben. So ist die „Orchésographie“ von Thoinot Arbeau (1589) bis heute der wichtigste Übermittler für frühe historische Tänze geblieben. Es gibt aber auch Tänze, welche die Jahrhunderte unbeschadet überdauert haben, da sie fast unverändert getanzt und die Choreographien von Generation zu Generation weitergegeben wurden. Historische Tänze überleben aber nur dann, wenn sich immer wieder Menschen zu einem Kreis schliessen und die Tänze wenigstens für einen kurzen Augenblick zum Leben erwecken. Gemeinsam BewegenSie tanzen gemeinsam einfache bis anspruchsvollere historische Tänze aus dem Mittelalter, der Renaissance bis hin zu passenden modernen Tänzen, welche zu alter Musik getanzt wird. Es wird mit kurzen Erklärungen zu Schritt und Figur ohne lange Theorie getanzt. Dabei steht der Spass, sich gemeinsam zu Musik zu bewegen und als Ganzes eine Figur zu erfüllen im Vordergrund. Die einfachsten Tänze sind auch ohne Vorkenntnisse für alle welche sich natürlich bewegen können tanzbar. Es dürfen auch Fehler gemacht werden; auch wenn es günstig wäre, gemeinsam den Rhythmus zu finden. Sie werden lernen im Paartanz ohne Worte zu kommunizieren und auf den Partner und seine Bewegungen einzugehen. Für Tanzerfahrene sind auch gewagtere Tänze erfahrbar. Und da wäre noch…Viele der Tänze sind gut geeignet die Tanzenden zu zerstreuen, aufzulockern und zum Schmunzeln zu bringen. Wer immer sitzen soll ist froh um etwas Bewegung zu Musik, bei welcher Körper und Geist in Harmonie kommen. Je nach Intensität ist Tanzen auch eine beglückende sportliche Erfahrung, welche auch das Herz zu beleben mag. |
Geeignet fürIndoor, OutdoorStandortZürich, Basel, Region Zürichsee, Luzern, Zug, Schwyz, Engelberg, Aargau, Winterthur, Frauenfeld, Appenzell, Glarus, St. Gallen, Rheintal, Sargans, Bad Ragaz, Chur, Thurgau, Tessin, Solothurn, Graubünden, Berner Oberland, Wallis, Ganze SchweizAngaben zum Angebot6 bis 50 Personen- (Grössere Gruppen auf Anfrage) Dauer- bis 1 StundeDurchführungFrühling, Sommer, Herbst, WinterKosten (CHF)Alle Preise pro Person exkl. 7.7% MwSt.ab CHF 50.00 Enthalten istSämtliches Material, Instruktion und Betreuung durch TanzleiterNicht enthalten istAn- und Rückreise der Gruppe, sofern gewünscht Mittelalterkleidung für die Teilnehmer, Miete der ÖrtlichkeitMitbringen / AnforderungenNichts Spezielles, Freude an BewegungOptionen / TippsSchön ist dieser Anlass in einer historischen Örtlichkeit (Burg, Kloster, Zunfthaus), evtl. auch in Kombination mit einem historischen Essen, um sich wie im Mittelalter zu fühlen.AusrüstungGute und vor allem bequeme Schuhe. Wenn im Freien getanzt wird, dürfen die Schuhe durchaus etwas fester sein (z.B. Trekking-Schuhe). Schuhe mit hohen Absätzen sind für diese Tänze absolut ungeeignet (diese gab es im Mittelalter noch nicht). Freizeitbekleidung, welche Beweglichkeit erlaubt. |